Villa
Die Geschichte einer Villa
Das Sommercasino, erbaut zwischen 1822 und 1824, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Die ausserhalb der Stadtgrenze erbaute Villa diente in ihren Anfängen als Gesellschaftshaus. Während sich die gehobene Gesellschaft über den Sommer auf ihre Landsitze zurückzog, wollte man selbstverständlich nicht auf die Freuden des Tanzes, des Spieles und der geselligen Gemeinschaft verzichten, so traf man sich im Sommercasino.
Zwischen 1830 und 1833, während den Wirren der Basler Kantonstrennung, zogen die Mitglieder des Sommercasinos sicherheitshalber vorübergehend ins gleichzeitig erbaute Stadtcasino am Barfüsserplatz. In der Folge erblühte das Stadtcasino, während sich die Sommercasino-Gesellschaft zunehmend verschuldete und sich im Jahr 1907 mit der Stadtcasino-Gesellschaft fusionierte.
Trotzdem war das Sommercasino in der Folge nicht mehr tragbar, es wurde im Jahr 1937 mitsamt dem angrenzenden Park verkauft.

Das Sommercasino als Flüchtlingslager im 2. Weltkrieg
Von 1938 bis 1946 wurden die Räumlichkeiten des Sommercasinos als Flüchtlingsunterkunft genutzt. Aus einem Bericht der BZ Basel: "Seit Sommer 1938 wurden im Sommercasino Sprachkurse durchgeführt, sowie Werkstätten, eine Schneiderei und eine Grossküche eingerichtet. Nebst der Beschäftigung der Emigranten diente es der Umschulung auf handwerkliche oder landwirtschaftliche Berufe. Diese fielen bei der Vergabe von Visen in Drittländer bevorzugt ins Gewicht. Um der täglichen Langeweile entgegen zu wirken, entwickelten die Emigranten im Sommercasino auch ein Kulturleben, samt Theatervorstellungen, «bunten Abenden», Vorträgen und Konzerten. Mit «Der Ausweg» wurde sogar eine Lagerzeitung gedruckt, welche der Stimmung der in Basel Gestrandeten Ausdruck verlieh. Ab 1940 wurde die Flüchtlingspolitik beim Bund zentralisiert. Dieser errichtete insgesamt 106 Arbeitslager für die arbeitsfähigen Männer und Heime für die Frauen und Kinder. Ab 1942 diente das Basler Sommercasino aber nicht mehr als volles Lager, sondern beherbergte nur noch Werkstätten und Gemeinschaftsküche. Während die Werkstätten den Arbeitslagern in der Region zudienten, war die Küche für die in Basel privat untergebrachten, älteren und kranken Menschen da. So funktionierte das System noch bis ein Jahr nach Kriegsende. Erst 1946 wurde das Lager Sommercasino endgültig geschlossen (13.05.2018, Simon Erlanger)."
Der Weg zum Jugendhaus
Die Übernahme durch die Stiftung Jugendhaus im Jahr 1959 war ein Wendepunkt in der Geschichte der Villa: In den folgenden Jahrzehnten, mit Beginn 1962, wurde das Sommercasino zum ersten Jugendhaus der Schweiz umfunktioniert. Seit 1986 ist das Sommercasino das grösste Jugendkulturhaus der Region Basel. Die Trägerschaft bildete bis 2015 die Jugendarbeit Basel (JuAr, ehem. BFA – Basler Freizeitaktion), seit Januar 2016 wird das Sommercasino vom Verein Junge Kultur Basel getragen und zu einem Zentrum für Junge Kultur umgewandelt und sowohl baulich als auch konzeptionell umstrukturiert.
Generationen von Baslerinnen und Basler feierten im Sommercasino, kaum einer, der keine Anekdote zu erzählen weiss – das Sommercasino, eine Institution in der Balser Kulturszene.
Verein Junge Kultur
Junge Kultur Basel
Der Verein Junge Kultur Basel trägt seit Anfang 2016 die Verantwortung für das Sommercasino Basel und das Kulturhaus R105. Der Verein versteht sich als Vermittler, Förderer und Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene, er bietet Freiraum um auszuprobieren, sich zu entfalten und zu lernen.
Mehr Infos gibts hier:
Website Junge Kultur
R105
In der alten Jazzschule an der Reinacherstrasse 105 vermietet das Kulturhaus R105 seit dem 1. Januar 2015 auf 1300m2 Künstlerateliers, Proberäume, Musikstudios und Kreativarbeitsplätze an junge Kulturschaffende.
Das Angebot richtet sich an Künstler/-innen, Produzenten/-innen und Kulturschaffende zwischen 18 und 29 Jahren aus allen Sparten: Kunst, Theater, Tanz, Musik, Design, Neue Medien, Film, Literatur etc.
Mehr Infos gibts hier:
Website R105
Mitglied werden
Member
Du bist Member vom Verein Junge Kultur Basel, dem Trägerverein der Kulturzentren Sommercasinos und R105.
- Du erhältst eine Memberkarte, kannst mitreden und dich im Verein einbringen.
- Du wirst regelmässig über das Sommercasino-Programm informiert.
- Du wirst einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung eingeladen, hast ein Stimmrecht und bekommst den Jahresbericht.
10 CHF
40 CHF
100 CHF
Member Plus
Zusätzlich Vorteile als Member Plus:
- Du erhältst einen Rabatt von CHF 5.– auf jeden Eintritt im Sommercasino*
- Exklusives Ticketkontingent **
- Gratis Garderobe
* Ausser auf Fremdveranstaltungen
** Pro Veranstaltung werden jeweils bis max. 48h vor Türöffnung 10% der Tickets im Vorverkauf exklusiv für Member reserviert. Sind diese weg, kann kein Anspruch mehr auf Eintrittsgarantie gemacht werden. Bei Events ohne Vorverkauf werden 10% der Tickets bis 1h nach Türöffnung für Member reserviert. Achtung: gilt nicht für bestuhlte Events!
50 CHF
100 CHF
250 CHF
Member Gold
- Als Member Gold erhältst du dieselben Vorteile wie ein Member Plus, jedoch leistest du mit deinem Beitrag eine wertvolle Unterstützung an JKB und damit für die regionale junge Kultur.
- Zudem laden wir dich einmal im Jahr zu einem Apéro ein.
100 CHF
175 CHF
450 CHF
Antrag Mitgliedschaft
Als Mitglied unterstützt du Sinn und Zweck vom nicht-gewinnorientierte Verein Junge Kultur Basel. Der Verein bezweckt die Förderung der jungen Kultur in der Region Basel und betreibt hierfür die beiden Kulturzentren Sommercasino und R105. Der eingetragene Verein ist konfessionell und parteipolitisch unabhängig (Siehe Statuten Art 2)
www.jungekultur.ch
www.sommercasino.ch
www.r105.ch
Über die Aufnahme von Mitgliedern beschliesst der Vorstand. Die Ablehnung von Mitgliedern ist ohne Angabe von Gründen möglich. Nicht als Mitglied aufgenommene Personen und ausgeschlossene Mitglieder können gegen den entsprechenden Vorstandsbeschluss bei der Mitgliederversammlung Rekurs einlegen. Der Austritt von Mitgliedern ist jederzeit möglich. Für das laufende Jahr ist der volle Mitgliedsbeitrag geschuldet.
Hier kannst du dich als Member anmelden:
Spenden
Freier Betrag möglich
Als Spenden deklarierte Zuwendungen an den Verein Junge Kultur Basel können von den Steuern abgezogen werden (siehe Bescheinigung).
Junge Kultur Basel
Münchensteinerstrasse 1
4052 Basel
IBAN: CH45 0900 0000 6119 4246 0
Postkontonummer: 61-194246-0
Betreff: Spende Verein Junge Kultur Basel
Spende hier mit Twint.
Crew
Hast du Lust, im Sommercasino mitzuwirken und (erste) Erfahrungen im kulturellen Bereich zu sammeln? Willst du deine Ideen einbringen und das Sommercasino und damit die Kulturstadt Basel mitgestalten? So gerne! Melde dich mit einem kleinen Beschrieb von dir & deinen Interessen bei crew@sommercasino.ch.
Du kennst den hottesten Stuff und willst, dass diese eine Band nun endlich in Basel spielt? Du hast eine großartige Idee für eine Lesung? Du willst deine eigene Partyreihe auf die Beine stellen? Schreib eine Mail an booking@sommercasino.ch und wir nehmen Kontakt mit dir auf.
Du betreust die Band, bereitest den Backstage vor und ziehst alle Fäden zusammen, damit alles rund läuft. Als Gastgeber und Troubleshooter bist du bei der Eventgruppe genau richtig!
Du interessierst dich für Technik, Licht & Sound? Wir zeigen dir, was du mit all den leuchtenden Knöpfen und Reglern anstellen kannst.
Pinsel & Hammer sind deine Waffen? Du bist kreativ und willst das Sommercasino mit deinen Ideen aufmöbeln? Komm ins Dekoteam!
Du kochst gerne, kannst improvisieren und vergisst nicht das Salz in der Suppe? Schwing den Kochlöffel im Sommercasino und verwöhne die Bands mit deinen Kreationen.
Du läufst durch die Stadt und siehst überall deine Plakate aufgehängt. Diese Vorstellung kann in unserem Grafikteam schon bald wahr werden.
Sei es von der jubelnden Menge oder von der Band, mit deiner Linse fängst du unvergessliche Momente ein
Du ziehst durch die Bars und hängst dabei Plakate auf. Klingt easy, oder? So bringst du das Sommercasino-Programm an den Mann und an die Frau. Ab ins Promoteam
Einen Crew-Pass! Damit stehst du immer auf unserer hauseigenen Gästeliste*, du profitierst von Spezialangeboten an der Bar und du erhältst spannende Einblicke in die Arbeit im Kulturbereich und lernst neue Leute kennen.
* Bei ausverkauften Shows bieten wir ein Ticket-Kontingent an, Fremdveranstaltungen und Vermietungen sind davon ausgenommen.
Team
Produktionsleitung
Reinigung & Unterhalt
Leitung Technik
Koch
Admin & Leitung R105
Booking
Programmleitung
Promotion & Public Relations
Praktikum Kulturmanagement Fokus: Promotion & Administration
Geschäftsleiter
Reinigung & Unterhalt
Betriebsleiter und Leitung Gastronomie
Chef de Bar
Praktikum Kulturmanagement Fokus: Booking & Produktion
Jobs
Praktika Kulturmanagement 80%
Wir bieten jeweils ab August und Februar zwei 80% Praktika im Kulturmanagement (6 Monate) an!
Fokus Booking & Produktion
Fokus Kommunikation & Administration.
Wir suchen halbjährlich motivierte Personen die Lust darauf haben einen Einblick in das Kulturmanagement zu werfen.
Deine Bewerbung kannst du an die folgende E-Mail senden:
Alle Details erhältst du hier: